Bitte aktivieren Sie JavaScript in Ihrem Browser um unseren Internetauftritt optimal nutzen zu können.

Zeitschrift für Physiotherapeuten, 2007; 59: 340-345

Muskeltraining bei SMA-Patient erfolgreich

Jahr: 2007

Stark, C Hermes R, Semler O, Schönau E

Abstract

Bei der physiotherapeutischeBne handlungd er Spinalen Muskelatrophie( SMA) ist bezüglich der Muskelkräftigung Sorgfalt geboten - so lernt man es als Physiotherapeutin der Ausbildung und findet es sogari n der Literatur. Ein jetzt 8 jähriger Junge mit SMA Typ ll wird seit dem 4. Lebensjahr von seinem Großvater auf eigene Initiative hin mit aktiven, assistiven und Widerstandsübungen trainiert. Zusätzlich trainiert er seit März 2005 mit dem "Kölner Steh- und Gehtrainer- System Galileo" (Ganzkörpervibration) der Klinik und Poliklinik für Allgemeine Kinderheilkunde der Universität zu Köln und seit März 2006 führt er einmal in der Woche ein dynamisches Muskelkrafttraining an Medizingeräten durch. Der Patient hatte vor Trainingsbeginn kaum Kopf- und Rumpfkontrolle und konnte keine Transfers selbständig ausführen. Nach 4 Jahren intensiver Übungen mit dem Großvater, zusätzlichen 18 Monaten Ganzkörpervibrationstraining und 6 Monaten Gerätetraining hat der Patient Kopfkontrolle, Rumpfkontrolle, sitzt frei, kann Transfers zum Sitz selbständig ausführen und übernimmt für 10 Sekunden mit Unterstützung Gewicht auf beide Beine. Die Ganzkörpervibration ist ein viel versprechender Ansatz, um die Muskelkraft zu verbessern und somit die Beweglichkeit von immobilisierten Patienten zu steigern. Durch die Verbesserung der Funktion der vorhandenen Muskulatur lässt sich ein Zugewinn an Lebensqualität erreichen.

Schlagworte: Kölner Konzept
GID: 323; Letzte Änderung: 02.12.2007