Bitte aktivieren Sie JavaScript in Ihrem Browser um unseren Internetauftritt optimal nutzen zu können.

Galileo Research Fact Sheet #83: Kann Galileo Training zur Leistungssteigerung effektiver als vertikale Vibration sein?

21.12.2020


Diese Studie vergleicht Galileo Training Mechano-Stimulation und vertikale Vibration bei ähnlichem Vibrationsstimulus (Galileo: 24Hz bei 2,5mm Amplitude (Pos. 2,5); Power Plate: 30Hz bei 2mm Amplitude). Eine Kontrollgruppe führte über einen Zeitraum von 10 Wochen Krafttraining für den Oberkörper durch, die beiden Vibrationsgruppen zusätzliches Vibrationstraining durch (3*60s bis 4*100s statische und dynamische 90° Kniebeuge).

Beide Vibrationsgruppen zeigten ähnlich signifikante Vergrößerung des Muskelquerschnitts, die Galileo Gruppe aber im Mittel die größten Verbesserungen in Muskelfunktion und Muskelleistung (z.B. gesteigerte Sprunghöhe und verkürzte Bodenkontaktzeit beim Drop-Jump) voraussichtlich aufgrund der effektiveren Muskelaktivierung bei Galileo Training (#GRFS2).

Gleichzeitig sind bei Galileo Training die Gelenkskräfte (#GRFS6) sowie die Übertragung in den Kopf (#GRFS18) deutlich geringer. Die Verbesserungen beim Galileo Training wären durch Einsatz von höheren Frequenzen bis 36Hz noch effektiver gewesen (#GRFS3, #GRFS95, #GRFS109, #GIS1). Ein Einsatz von Zusatzgewichten hätte die Effizienz weiter gesteigert da der Muskel stärker aktiviert und damit in kürzerer Zeit verausgabt worden wäre (#GRFS4, #GRFS123).

Allgemein - Galileo vs. vertikale Vibration

#GRFS83 #GRFS


Produktgruppen: Galileo® Gebrauchtgeräte, Galileo® Trainingsgeräte
Themen: Zusammenhang Muskel & Knochen, Schulung & Studiensupport, Training mit Galileo®