Galileo Research Fact Sheet #168: Ist die Regeneration nach Galileo Therapie bei Parkinson schneller als nach Laufbandtherapie?
26.12.2020

Diese Studie verglich die Effekte von Laufbandtraining und Galileo Therapie bezüglich der Trainingsintensität (gemessen über die Sauerstoffaufnahme) und der Regenerationsgeschwindigkeit nach dem Training (gemessen über EPOC Sauerstoffaufnahme) bei Parkinsonpatienten (Alter: 51-66 Jahre). Beide Gruppen erhielten 4 Mal pro Woche über einen Zeitraum von 4 Wochen zunächst 15 Minuten Aufwärmtraining auf einem Fahrradergometer bei 50W und anschließend 20 Minuten spezifisches Training mit 4*5 Minuten Laufbandtraining (aerobes Training bei 75% Pulsreserve) vs. 20*1 Minute bei leichter Kniebeuge, 26Hz, Pos. 4. Mit jeweils 1 Min. Pause.
Diese Studie verglich die Effekte von Laufbandtraining und Galileo Therapie bezüglich der Trainingsintensität (gemessen über die Sauerstoffaufnahme) und der Regenerationsgeschwindigkeit nach dem Training (gemessen über EPOC Sauerstoffaufnahme) bei Parkinsonpatienten (Alter: 51-66 Jahre). Beide Gruppen erhielten 4 Mal pro Woche über einen Zeitraum von 4 Wochen zunächst 15 Minuten Aufwärmtraining auf einem Fahrradergometer bei 50W und anschließend 20 Minuten spezifisches Training mit 4*5 Minuten Laufbandtraining (aerobes Training bei 75% Pulsreserve) vs. 20*1 Minute bei leichter Kniebeuge, 26Hz, Pos. 4. Mit jeweils 1 Min. Pause.
Die Studie zeigt Vorteile der Galileo Therapie im Vergleich zu klassischen Trainingstherapiemethoden gerade auch bei Parkinson, denn gerade eine lange Regenerationsphase ist bei Parkinsontherapie ein relevantes praktisches Problem, welches die mögliche Trainingsintensitäten und damit mögliche Trainingserfolge limitiert. Kann hingegen, gerade auch zu Beginn der Therapie intensiver Trainiert werden, so stellen sich Ergebnisse deutlich schneller ein.
Therapie - Parkinson, Regeneration
#GRFS168 #GRFS
Themen: Zusammenhang Muskel & Knochen, Gesamtkonzept Diagnose & Therapie, Therapie & Prävention mit Galileo®