Bitte aktivieren Sie JavaScript in Ihrem Browser um unseren Internetauftritt optimal nutzen zu können.

World Masters Athletics Championships in Lahti 2009

06.08.2009

In Lahti (Finnland) werden in diesem Jahr vom 28.07. bis 08.08. die Senioren Leichtathletik Weltmeisterschaften 2009 durchgeführt. Unter den Teilnehmern aus 90 Ländern im Alter von 35 bis über 100 Jahre werden die besten Athleten und Athletinnen ermittelt. Diese Sportler sind auch für die wissenschaftliche Forschung besonders interessant:
Sie trainieren oft seit vielen Jahren bis zu mehreren Stunden am Tag, weshalb davon auszugehen ist, dass ihr Körper für das entsprechende Alter extrem leistungsfähig ist.


Dabei spielt es keine Rolle, ob ein Sprinter, Springer, Werfer oder ein Ausdauerathlet im Fokus steht. Es dürfte schwierig sein, besser trainierte Athleten zu finden. Bei den Männern über 70 laufen die Besten auf 100 Meter unter 14 Sekunden. Gold ist in dieser Altersklasse mit einer Zeit um die 13 Sekunden zu gewinnen.

 

Die überaus beeindruckenden Leistungen bieten der Wissenschaft ein sehr interessantes Feld für Forschungsarbeiten rund um den menschlichen Körper. Daher ist ein Team von Stratec- und Novotec-Mitarbeitern Vorort, um Aufschluss über die Veränderung von Muskeln und Knochen und deren Anpassung an Alter und Training zu erhalten. Neben der Analyse der Knochen mittels pQCT (periphere quantitative Computertomographie) und der Ermittlung der Sprungleistung mittels Leonardo Mechanographie werden weitere Tests durchgeführt. 

So soll durch einen neuen Landtest untersucht werden, wie gut die Sportler in der Lage sind, Kräfte während des Aufkommens zu minimieren. Eine Arbeitsgruppe der Universität Manchester nimmt Muskelbiopsien vor, um die Muskelfaserzusammensetzung einzelner Sportler in Abhängigkeit von Alter und Disziplin zu untersuchen. Zusätzlich führt sie in diesem Jahr auch eine Lungenfunktionsanalyse durch. Ein Forscherteam aus Finnland testet die Reaktion und Balance der Sportler.

 

 

 

 

 

 


Produktgruppen: pQCT Knochendichte & -geometrie, Leonardo Mechanograph®, Galileo® Trainingsgeräte
Themen: Diagnostik mit Leonardo & pQCT, Training mit Galileo®