Bitte aktivieren Sie JavaScript in Ihrem Browser um unseren Internetauftritt optimal nutzen zu können.

Software-Varianten von Leonardo Mechanography

Optionen der Analysesoftware Leonardo Mechanography mit integrierter Patienten-/Probandendatenbank.

Unterstützte Testabläufe und Assessments


BAS

RES

Kiosk

s2LJ Single Two Leg Jump
(Counter Movement Jump (Abalakov Jump), Squat Jump (Bosco Test), u.a. zur Erfassung der individuellen Leistungsfähigkeit, Sprunghöhe, Bewegungseffizienz, links/rechts Asymmetrien, Energiespeicherung)  

Ja

 Ja

 Ja

m1LH Multiple One Leg Hopping
(Einbeinsprünge zur Erfassung der Maximalkraft und Steifigkeit pro Bein)

Ja

Ja

Ja

CRT Chair Rising Test
(zur Erfassung der individuellen Leistungsfähigkeit speziell auch in der Geriatrie)

Ja

Ja

Ja

RepT Repetition Test
(Analyse der Gleichmäßigkeit von wiederholten Bewegungen)

Ja

Ja

Nein

BT Balance Test
(Analyse der Variation von CoF, Bewegungsumfang, bei Balance Tests wie: Romberg, Semi-tandem Tandem, Einbeinstand, Sitzend)

Ja

Ja

Ja

LoS Limits of Stability
(Analyse der Variation von CoF, bei LoS Tests wie: Links-Rechts/Vor-Rück, stehend oder sitzend)

Ja

Ja

Nein

GrF Grip Force Test
(Handkraftmessung)
Nur in Verbindung mit Handkraft Option

Ja

Ja

Ja

GrW Grip Work Test
(Handkraftmessung)
Nur in Verbindung mit Handkraft Option

Ja

Ja

Nein

BAss Basic Assessment
(automatische Zusammenfassung der wichtigsten Ergebnisse aller s2LJ, m1LJ, CRT pro Patienten und Messtag)

Ja

Ja

Ja

FAss Free Assessment
(Beliebige Ergebnisse beliebiger Messungen aus BAss)

Nein

Ja

Nein

JAss Jump Assessment
(gemäß Swiss Olympic Performance Manual)

Nein

Ja

Nein

DJ Drop Jump (DJ)
(Test aus der Sportmedizin zur Bestimmung von Bodenkontaktzeiten und des reaktiven Index)

Nein

Ja

Nein

LT Land Test
(Analyse der Koordination der Muskulatur bei der Landung aus verschiedenen Höhen)

Nein

Ja

Nein

TRT Trunk Rise Test
(Analyse speziell der Rückenmuskulatur beim Aufrichten des Oberkörpers)

Nein

Ja

Nein

m2LJ Multiple Two Leg Jump
(Analyse der Maximalkräfte, Maximalleistung und Steifigkeit, Energiespeicherfähigkeit der Muskulatur)

Nein

Ja

Nein

RJ/CJ Repetetive Jumps / Continous Jumps
(Analyse der Leistungsfähigkeit, Ermüdung)

Nein

Ja

Nein

TpTs/TpTc: Tapping Test (Stehend/Sitzend)
(Analyse der maximalen Geschwindigkeit)

Nein

Ja

Ja

TpT1L: Tapping Test One Leg 
(Analyse der maximalen Geschwindigkeit)

Nein

Ja

Nein

PUT: Push-Up Test
(Oberkörper / Arme: Analyse der Leistungsfähigkeit, links/rechts Asymmetrien, Ausdauer/Ermüdung)

Nein

Ja

Ja

ST: Squat Test
(Analyse der Leistungsfähigkeit, links/rechts Asymmetrien, Ausdauer/Ermüdung)

Nein

Ja

Nein

LST: Loaded Squat Test
(Analyse der Leistungsfähigkeit, Zusammenhang Leistung/Zusatzgewicht, links/rechts Asymmetrien)

Nein

Ja

Nein

WO Walk Over Test
(Analyse des Kraftverlaufes während eines oder mererer Bodenkantakte biem Gehen oder Laufen)

Nein

Ja

Nein

BJT Box Jump Test
(Analog zum s2LJ aber Anstelle eines freien Sprungs maximaler Höhe (CMJ) wird der Sprung auf einen Kasten genutzt)

Nein

Ja

Nein

IF Isometric Force Test
(Maximalkraft während einer isometrischen Hebe-Aufgabe. Nur nutzbar in verbindung mit einem Speziellen Rig)

Nein

Ja

Nein

Erweiterte Trend-Analyse*

Nein

Ja

Nein

Statistik-Modul*

Nein

Ja

Nein

Erweiterte Datenbank-Funktionen**

Nein

Ja

Nein

Daten-Export
(wählbare Analyseergebnisse/Messungen als eine .csv Tabelle oder
Messkurven/Analyseergebnisse als jeweils eine .csv Datei pro Messung)

Ja

Ja

Nein

Frei konfigurierbare automatische Zusammenfassungen von Messergebnissen

Nein

Ja

Nein

Vereinfachtes Bedienkonzept für Messungen innerhalb des Basic Assessemnst (BAss)

Ja

 optional

 Nein

Intuitive Benutzerführung für Endnutzer inklusive Videos zur korrekten Testdurchführung

Nein

Nein

Ja

*) Komplexe Datenbankabfragen können definiert werden und alle in der Datenbank abgespeicherten Analyseergebnisse gegeneinander aufgetragen werden. Diese komplexen Datenbankabfragen können gespeichert und ihre Ergebnisse exportiert werden.
Für die resultierende Punktewolke können Regressionskurven (linear, exponentiell, Polynom 2. bis 6. Ordnung) samt statistischer Werte (r, R², Cov, Mittelwert, Var, mse, usw.) berechnet werden.
Die Messung(en), die hinter jedem Datenpunkt liegen, können direkt geöffnet werden (z.B., um Ausreißer schnell und einfach zu identifizieren).

**) Automatisches Zusammenführen von Datenbanken und anschließendes Zusammenführen von redundanten Patientendatensätzen inklusive der zugehörigen Messungen.