Diagnostik mit Leonardo & pQCT
Eine leistungsschwache Muskulatur bedingt ein erhöhtes Sturzrisiko und dementsprechend auch ein erhöhtes Risiko für Frakturen. Darüber hinaus führt der Verlust von Muskelkraft zu einer Minderung der Knochenmasse (Osteopenie oder sogenannte sekundäre Osteoporose). Diese Risiken können jedoch durch die frühzeitige Diagnose von muskulären Problemen erkannt und durch gezieltes Training vermieden werden. Die Muskelfunktion wie auch die Knocheneigenschaften können durch verschiedene Parameter beschrieben werden.
Produktgruppen
![]() |
Leonardo Mechanograph® Muskelfunktions- und LeistungsdiagnostikMit Leonardo Mechanographie werden die wichtigsten Faktoren wie Kraft, Leistung, Geschwindigkeit und Steifigkeit, Koordination oder Balance bei natürlichen Bewegungsabläufen gemessen. Isometrische oder isokinetische Messungen sind dazu nicht geeignet, da sie entweder ohne Bewegung oder mit vergleichsweise langsamen Bewegungs-Geschwindigkeiten arbeiten. Es ist jedoch eine schnelle und koordinativ zielgerichtete Bewegung nötig, um Spitzenleistungen zu erreichen und einen Sturz zu vermeiden. Diese muskulären Faktoren sind insbesondere für den Bereich der Sarkopenie und der Dynapenie entscheidend. weiter... |
![]() |
Stratec pQCT ComputertomographieDie wichtigsten Knochen- und auch Muskelparameter werden mittels Stratec pQCT (xCT) erfasst. Durch den Vergleich der Muskelquerschnittsfläche mit der Knochenquerschnittsfläche kann eine sekundäre Osteoporose (Osteopenie) von einer primären Erkrankung („echte" Osteoporose) unterschieden werden. Leonardo Mechanographie und pQCT ermöglichen die umfassende Analyse und Diagnostik muskulo-skelettaler Erkrankungen. Die Quantifizierung von Muskelparametern prädestiniert diese Messmethode auch für die Diagnostik von Sarkopenie. weiter... |
Anwendungsbereiche
![]() |
Klinische AnwendungFür eine sinnvolle Osteoporose-Diagnostik benötigt man mehr als nur die Knochendichte. Mit pQCT können zusätzlich Knochengeometrie und Muskelquerschnittsfläche bestimmt werden. In Verbindung mit Leonardo Mechanographie ergibt sich ein sinnvolles Konzept für eine lückenlose muskulo-skelettale Diagnostik. Denn ohne die Beurteilung des Muskels ist eine Diagnose der Osteoporose unvollständig. Das Konzept ermöglicht eine objektive Dokumentation von Behandlungserfolgen bei Muskelfunktion und Knochenparametern. weiter... |
![]() |
Klinische StudienMuskel und Knochen bilden eine funktionelle Einheit. Daher stellen die Messung der Knochendichte und -festigkeit mittels pQCT sowie die Leistungsdiagnostik mit der Leonardo Kraftmessplatte unverzichtbare Werkzeuge für die klinische und präklinische Forschung zur Untersuchung muskulo-skelettaler Zusammenhänge dar. Wichtige, physikalisch relevante Parameter liefern neue Erkenntnisse für Labor und Praxis. weiter... |
![]() |
GrundlagenforschungDie Messung der trabekulären Dichte erlaubt die Bestimmung von Änderungen im Knochenstoffwechsel zu einem besonders frühen Zeitpunkt. Durch Bestimmung der Querschnittsgeometrie lässt sich genau feststellen, an welcher Stelle die Veränderungen stattfinden. Verschiedene Erkrankungen oder Medikamente wirken auf unterschiedliche Knochenoberflächen (trabekuläre, endosteale, periosteale und haverssche Oberflächen). Die Messung mittels pQCT trägt zu einem besseren Verständnis der Ursachen und Wirkmechanismen bei. weiter... |
![]() |
LeistungssportIm Leistungssport ist die Messung physikalisch korrekter Parameter wie Kraft, Leistung, Geschwindigkeit oder Energie für die Beurteilung der muskulären Kompetenz von entscheidender Bedeutung. Verschiedene Bewegungsabläufe und Übungen können mit hoher Präzision quantifiziert, Defizite können erkannt werden. Die funktionelle Muskeldiagnostik mittels Leonardo Mechanographie kann um die Messung der Muskelquerschnittsfläche mittels pQCT ergänzt werden. weiter... |