Bitte aktivieren Sie JavaScript in Ihrem Browser um unseren Internetauftritt optimal nutzen zu können.

Galileo® Therapie bei neuronalen Erkrankungen

Galileo Therapie kann erfolgreich bei der Behandlung von Multipler Sklerose (MS), Parkinson, inkompletter Paraplegie (inkomplette Querschnittlähmung, SCI), Muskeldystrophie, bei Schlaganfall-Patienten sowie bei chronischen Schmerzen wie beispielsweise Fibromyalgie eingesetzt werden.

Je nach Indikation kann mit Hilfe unterschiedlicher Frequenzen ein Therapiefortschritt erreicht werden. Je nach eingestellter Frequenz können Balance, Koordination, Muskelfunktion oder Muskelleistung gesteigert, Spastik reduziert (Spastikmanagement) oder Kontrakturen reduziert werden. Insbesondere die Wobbel-Funktion der aktuellen Gerätegeneration wurde speziell auch für dieses Anwendungsgebiet konzipiert.

Warum Galileo®?

Reproduzierbar und sicher. 

Die sinusförmige, sich andauernd wiederholende Bewegung von Galileo kann motorische und neuronale Lerneffekten ermöglichen. Die seitenalternierende Vibration der Therapieplattform simuliert dabei ein physiologisch sinnvolles Bewegungsmuster, ähnlich dem menschlichen Gang, welches es ermöglichen kann, auch die Rückenmuskulatur effektiv zu aktivieren.

Reflektorische Aktivierung mit Vorteilen.

Aufgrund der reflektorischen Stimulation (Mechano-Stimulation) handelt es sich bei Galileo Therapie um eine Stimulationsform, welche die Muskulatur unwillkürlich aktivieren kann, und somit vom Patienten nicht bewusst gesteuert werden muss. Somit eignet sich Galileo Therapie auch besonders gut, um vorhandene Restfunktionen schnell und effektiv aktivieren und gezielte Bewegungsmuster erlernen zu können.

 

Eine umfangreiche Literaturliste finden Sie hier, kompakte Zusammenfassungen von Studienergebnissen finden Sie hier.

 

Produktübersicht und Grundlagen

Weiterführende Informationen