Weltraumforschung
Es ist zwar ein alter Menschheitstraum, die Gesetze der Schwerkraft zu überwinden und schwerelos zu sein. Doch in der Praxis führt das zu ernstzunehmenden Problemen. Ohne die auf den Körper einwirkende Schwerkraft baut der Mensch Knochen und Muskeln ab.
Um diese Problematik zu erforschen und Lösungen zu erarbeiten, die beispielsweise auf der Internationalen Raumstation ISS oder bei einer Reise zum Mars eingesetzt werden könnten, engagieren wir uns mit unseren Galileo Space Sensor, Leonardo Mechanography und Stratec pQCT Systemen in mehreren Projekten:
![]() |
Berliner BedRest-Studien (BBR I und BBR II) Zentrum für Muskel und Knochen (ZMK) der Berliner Charité http://zmk.charite.de |
|
|
![]() |
Parabelflugkampagnen (8., 14. u. 15.) Deutsches Zentrum für Luft- u. Raumfahrt (DLR) http://www.dlr.de |
|
|
![]() |
Integrated Countermeasures for Microgravity Effects (ICS)
European Space Agency (ESA) |
|
|
![]() |
Projekt Mars-500
Russische Weltraumagentur Roskosmos, European Space Agency (ESA) und Deutsches Zentrum für Luft- u. Raumfahrt (DLR) http://mars500.imbp.ru/ |
|
|
![]() |
Toulouse Bedrest Studie 2012 European Space Agency (ESA) |
|
|
|
Galileo Space Centrifuge, Kurzarmzentrifuge DLR |
|
|
![]() |
Kölner Bedrest Studie 2015
European Space Agency (ESA), Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR) |