Bitte aktivieren Sie JavaScript in Ihrem Browser um unseren Internetauftritt optimal nutzen zu können.

Galileo Research Fact Sheet #47: Kann Galileo Training effektiver als klassisches Aufwärmtraining am Fahrradergometer sein?

17.02.2020

Aufwärmtraining ist nicht nur für Athleten wichtig - aber viele herkömmliche Aufwärmmethoden wie beispielsweise das gezeigte Training auf dem Fahrradergometer sind ineffektiv bezüglich der Verbesserung von Flexibilität und sogar der Muskelfunktion (z.B. Drehmoment bzw. Kraft) - zumindest wenn man es mit dem hier gezeigten Aufwärmprotokoll mit Galileo Training vergleicht.

Diese Studie verglich die Kurzzeiteffekte eines Aufwärmtrainings auf Galileo (45° statische Kniebeuge, 1 Minute, ansteigende Frequenz von 5 bis 36Hz, dann 5 Minuten bei 26 Hz) im Vergleich zu einem traditionellen Aufwärmtraining auf einem Fahrradergometer (1 Minute 0 bis 50W, dann 5 Minuten bei 50W).

Während das Aufwärmen auf dem Fahrradergometer lediglich die Pulsfrequenz anstiegen ließ, konnte das Galileo Training die Flexibilität um 20% und das Drehmoment am Knie um 8-10% steigern - interessanter Weise bei geringerer kardiovaskulärer Beanspruchung. Wie auch in anderen Studien gezeigt (z.B. #GRFS18, #GRFS38, #GRFS60, #GRFS61, #GRFS129, #GRFS137) kann Galileo Training also ein sehr effektives Aufwärmtraining ermöglichen.

Sport & Fitness - Aufwärmen  
#GRFS47 #GRFS


Produktgruppen: Galileo® Gebrauchtgeräte, Galileo® Trainingsgeräte
Themen: Zusammenhang Muskel & Knochen, Schulung & Studiensupport, Training mit Galileo®