Bitte aktivieren Sie JavaScript in Ihrem Browser um unseren Internetauftritt optimal nutzen zu können.

Galileo Research Fact Sheet #93: Können 5*10 Min./Woche Galileo Training Muskelfunktion während Bedrest erhalten?

31.08.2020


Während der 1. Berliner Bedrest Studie (#BBR1) mussten junge Männer 55 Tage strickte Bettruhe wahren (inklusive Dusche, Toilette & Galileo Training). Die Kontrollgruppe führte dabei keinerlei Training durch, während die Galileo Gruppe intensives Galileo Training mit Zusatzlasten erhielt (5* 10 Minuten pro Woche, 12-26Hz, Trainingslast bis zu 130% vom Körpergewicht).

Im direkten Vergleich vor und nach der Bettruhephase (direkt nach dem Aufstehen) zeigte die Kontrollgruppe einen Verlust der Muskelfunktion beim Springen (Kraft, Leistung, Sprunghöhe) um bis zu 28% während die Galileo Gruppe die Muskelfunktion annähernd erhalten konnte.

Ähnliche Ergebnisse wurden auch in der 2. Berliner Bedrest Studie (#BBR2) gezeigt - dort konnten mit kürzerem aber intensiverem Training die Muskelfunktion sogar gesteigert werden (#GRFS69, #GRFS87, #GRFS90, #GRFS127, #GRFS145, #GRFS147).

Diese Ergebnisse sind erstaunlich wenn man bedenkt, dass beide Bedrest-Studien die Konchenparameter bei sehr kurzen Trainingszeiten erhalten konnten (bei BBR1 50 Minuten pro Woche) - Im Vergleich: Derzeit trainieren Astronauten auf der ISS bis zu 2 Stunden pro Tag und verlieren i.d.R. dennoch massiv Muskeln und Knochen - Ein weiterer Beweis für die Effizienz von Galileo Training. 

Weltraumforschung - Muskelfunktion   
#GRFS93 #GRFS


Produktgruppen: Galileo® Gebrauchtgeräte, Galileo® Trainingsgeräte
Themen: Zusammenhang Muskel & Knochen, Schulung & Studiensupport, Training mit Galileo®