Galileo Research Fact Sheet #107: Können 3 Wochen Galileo Therapie Leistung und Ausdauer bei COPD Patienten steigern?
08.02.2021

Diese Pilotstudie (4 Patienten) untersuchte akuten COPD Patienten den Effekt von Galileo Therapie auf körperliche Leistungsfähigkeit und Ausdauer während eines 3-wöchigen stationären Aufenthaltes. Die Kontrollgruppe erhielt wie die Galileo Gruppe eine umfangreiche multidimensionale Therapie (medikamentös als auch Physiotherapie und Training). Die Kontrollgruppe erhielt zudem die identischen Übungen (Kniebeugen) wie die Galileo Gruppe jedoch ohne seitenalternierende Vibration. Die Galileo Gruppe führte die Kniebeugen auf dem Galileo durch (25Hz, 4*2 Minuten, Position 2-3, 5 Mal pro Woche).
Als dritte Vergleichsgruppe diente eine große Studie (ca. 400 Patienten) die ebenfalls eine 3-Wöchige multidimensionale Therapie erhielten.
Als Ergebnis zeigt sich für die Galileo Gruppe eine hochsignifikante Verbesserung der Gehstrecke um 23% bzw. 68m. Diese entspricht in etwa dem doppelten Effekt der Kontrollgruppe und mehr als dem doppelten des Klinisch relevanten Änderungswertes (MCID) - der Verbesserung die also mindestens erreicht werden muss um überhaupt eine klinische Relevanz zu haben. Damit war die Galileo Therapie deutlich effektiver in Bezug auf Leistung und Ausdauer als herkömmliche Trainingstherapien und das mit lediglich zusätzlichen 8 Minuten effektiver Therapiedauer 5 Mal pro Woche. Dies zeigt sich auch an der Tatsache, dass auch statistisch bei nur 4 Patienten ein hochrelevantes Ergebnis (p<0.001) gezeigt wurde. Diese Ergebnisse decken sich mit anderen Veröffentlichungen (#GRFS144, #GRFS124, #GRFS41, #GRFS34, #GRFS32) und belegt wie effektive Galileo Therapie bei COPD eingesetzt werden kann.
Therapie - COPD
#GRFS107 #GRFS
Themen: Zusammenhang Muskel & Knochen, Gesamtkonzept Diagnose & Therapie, Schulung & Studiensupport, Therapie & Prävention mit Galileo®