Bitte aktivieren Sie JavaScript in Ihrem Browser um unseren Internetauftritt optimal nutzen zu können.

Galileo Research Fact Sheet #124: Kann Galileo Therapie Muskelkraft und Ausdauer bei COPD-Patienten steigern?

08.03.2021


Diese Studie untersuchte die Effekte von 3 Monaten Galileo Therapie bei COPD-Patienten (chronisch-obstruktive Bronchitis). Die Galileo Therapie nutze dabei einen großes Anwendungsspektrum.

Im ersten Monat Entspannung und Propriozeption/Balance bei 6-10Hz, im zweiten Monat Koordination (12-18Hz) und im letzten Monat Muskelleistung und -kraft (21-24Hz) (15 Min. Galileo + 15 Min. Warm-Up & Cool-Down, 2 Mal pro Woche). Die Kontrollgruppe führte sog. Calisthenics Übungen durch (2*30 Minuten pro Woche), die in anderen Studien effektiv bei COPD-Patienten eingesetzt wurden.

Während die Kontrollgruppe keine nennenswerten Ergebnisse zeigte, zeigte die Galileo Gruppe deutliche Verbesserungen in Muskelkraft und Ausdauer mit Verbesserungen um bis zu 38% (Leg-Press, 1RM). Gerade diese Verbesserungen der Leistung sind auf die hohen Frequenzbereiche oberhalb 20Hz zurückzuführen.

Da die Muskelaktivierung mit steigender Frequenz stark zunimmt (#GRFS3) wäre die Galileo Anwendung voraussichtlich noch effektiver gewesen, wenn sogar höhere Frequenzen (z.B. bis zu 30Hz) im Zweifelsfall aber bei kleineren Amplituden (Pos. 1-2) genutzt worden wären.

Die Ergebnisse decken sich auch mit andere Galileo Therapie Studien bei COPD (#GRFS41, #GRFS34, #GRFS32). Auch diese Studie zeigt damit wie effektive Galileo Therapie auch bei stark dekonditionierten Patienten mit Lungenproblemen eingesetzt werden kann. 

Therapie - COPD, Leistung & Ausdauer   
#GRFS124 #GRFS


Produktgruppen: Galileo® Therapiegeräte
Themen: Zusammenhang Muskel & Knochen, Gesamtkonzept Diagnose & Therapie, Schulung & Studiensupport, Therapie & Prävention mit Galileo®