Bitte aktivieren Sie JavaScript in Ihrem Browser um unseren Internetauftritt optimal nutzen zu können.

Galileo Research Fact Sheet #161: Kann Galileo Therapie die Gehstrecke bei Kindern mit CP verbessern?

05.12.2020


In dieser Studie aus der Arbeitsgruppe um Prof. Schönau aus Köln (Kölner Konzept: Auf die Beine) wurden die Effekte von Galileo Therapie bei Kleinkindern (2-7 Jahre) mit SMA (Spinale Muskelatrophie) bezüglich der Muskelfunktion untersucht. (Kölner Konzept: 3x3 Minuten, 10 Einheiten pro Woche, individuell abgestimmte Übungen, 5-27Hz).

Die Muskelfunktion wurde per Hammersmith Functional Mobility Scale (HFMS) und dem Gross Motor Functional Measurement (GMFM-66) bewertet. Gemessen wurde dabei vor Galileo Therapie, nach 6 Monaten Galileo Therapie und nach weiteren 6 Monaten ohne Galileo Therapie (aber mit Standardtherapie). Die Ergebnisse zeigen nach 6 Monaten Galileo Therapie deutliche Verbesserungen in beiden Tests (+4% bzw. +9,5%). Die deutlich größeren Zuwächse bei HFMS lassen sich dadurch erklären, dass dieser Test im Gegensatz zum allgemeiner gehaltenen GMFM-66 seinen Fokus auf die typischen Funktionseinschränkungen die bei Muskelatrophien auftreten legt.

Interessant ist auch, dass es in den 6 Monaten nach der Galileo Therapie aber bei individueller Standardtherapie keine weiteren signifikanten Verbesserungen gab, was zeigt, dass die beobachteten Verbesserungen tatsächlich auf Galileo Therapy zurückzuführen sind und Galileo Therapy für die Patienten einen echten Mehrwert darstellt.

Kinder-Therapie - SMA, Muskelfuntion;
#GRFS161 #GRFS


Produktgruppen: Galileo® Gebrauchtgeräte, Galileo® Therapiegeräte
Themen: Zusammenhang Muskel & Knochen, Gesamtkonzept Diagnose & Therapie, Schulung & Studiensupport, Diagnostik mit Leonardo & pQCT, Therapie & Prävention mit Galileo®