Maximalkräfte beim Galileo® Training
Häufig wird die Frage gestellt, welche Maximalkräfte beim Galileo Training auftreten. Hierbei werden in der Diskussion meist die geräte-intern auftretenden Kräfte und Beschleunigungen (g-Kräfte) mit denjenigen Kräften verwechselt, die tatsächlich auf und im Körper des Trainierenden wirken. Die geräte-internen Kräfte sind dabei um ein Vielfaches höher als diejenigen Kräfte, welche tatsächlich auf den Trainierenden einwirken.
Die beim symmetrischen Training auf einer Galileo Trainingsplattform auftretenden Maximalkräfte liegen bei ca. +30% des Körpergewichts (bei Training ohne Zusatzgewicht).
Die in der normalen Anwendung auftretenden Kräfte und Beschleunigungen, die auf den Körper wirken, sind somit durchweg geringer als jene, die durch alltägliche Bewegungen erzeugt werden können. Zudem sind diese Werte durch die schnelle Einstellbarkeit der Trainingsamplitude und Frequenz leicht dosierbar.
Messergebnisse
Das folgende Diagramm zeigt typische Messergebisse der Maximalkräfte pro Bein beim Galileo Training im Vergleich zu alltäglichen Bewegungen (ausgedrückt als Vielfaches des Körpergewichts (g-Kräfte) – ein Wert von 1 g entspricht dabei dem einfachen Körpergewicht). Deutlich zu erkennen ist, wie gering diese Maximalkräfte im Vergleich zu alltäglichen Bewegungen wie z.B. Gehen, Aufstehen von einem Stuhl, Treppensteigen, Hüpfen auf einem Bein oder Hüpfen auf beiden Beinen sind.
Messergebnisse im zeitlichen Verlauf und direkten Vergleich
In der folgenden Grafik ist jeweils die Summe der Bodenreaktionskräfte (linkes und rechtes Bein zusammen) aufgeführt. Ein Wert von 100% entspricht dabei dem Körpergewicht. Steht man also still, so bedeutet dies, dass auf die Beine die Kraft der Körpermasse wirkt - also bei einer Person von 80 kg Gewicht eine Kraft von ca. 800 N.
Maximalkräfte
- ca. 130% des Körpergewichts beim Galileo Training
- ca. 150% des Körpergewichts beim Gehen
- ca. 190% des Körpergewichts beim Aufstehen von einem Stuhl
- ca. 320% des Körpergewichts beim Springen auf einem Bein
- ca. 600% beim Springen auf beiden Beinen
Zusammenfassungen von Studienergebnissen in unseren Galileo Research Fact Sheets.