Bitte aktivieren Sie JavaScript in Ihrem Browser um unseren Internetauftritt optimal nutzen zu können.

Leonardo Mechanographie

Leonardo Mechanographie ermöglicht die automatische, objektive, softwaregestützte Bewegungsanalyse, Leistungsdiagnostik und Fitnesstests. Neben der frühen Analyse von Bewegungsstörungen können objektiv und reproduzierbar die Leistungsfähigkeit und die Beweglichkeit beurteilt und Veränderungen eindeutig dokumentiert werden. Referenzdaten zu den entscheidenden Parametern ermöglichen den Vergleich der individuellen Leistungsfähigkeit mit einem fitten Referenzkollektiv von 3 bis 99 Jahren.

Analysekonzept

Konzept 

Zielsetzung der Leonardo Mechanographie ist die schnelle und einfach anzuwendende Quantifizierung menschlicher Bewegung und Leistung auf Basis physikalischer Größen. Das Konzept beruht auf der Messung alltäglicher Bewegungen, da diese über einen breiten Altersbereich hinweg (vom Kleinkind bis ins hohe Alter) leicht anzuweisen und gleichzeitig sehr gut reproduzierbar sind. Um die tatsächliche Leistungsfähigkeit des Körpers bestimmen zu können, kommen Bewegungen zum Einsatz, die den Körper an seine Grenzen führen.

Vorteile 

Dieses Konzept bietet wesentliche Vorteile in der Anwendung: Zum Einen ermöglicht es die einfache Quantifizierung tatsächlicher Spitzenkräfte, Spitzenleistungen und Links-/Rechts-Differenzen bei physiologischen (natürlichen) Bewegungsabläufe. Zum Anderen bietet es eine Messmethode, die äußerst effizient im Alltag anwendbar ist, da die Messung schnell (ca. 3 Minuten für ein set von 4 Tests) und einfach durchgeführt werden kann und keine aufwendige Zusatzinstrumentierung nötig ist.

Effektiver Einsatz

Diese einfache Anwendbarkeit ermöglich nicht nur ein extrem breites Einsatzgebiet (von Kleinkind bis zum Greis) sondern beispielsweis auch Messungen ganz ohne Betreuen durchzuführen. Das speziell hierfür entwickelte Leonardo GRFP Kiosk System erlaubt es dem Endkunden regelmäßige eigenständige Messungen durchzuführen.

Durch die Videogestützte Benutzerführung kann er nach einer kurzen Einweisung in nur 3 Minuten pro Messung einen umfassenden Überblick über seinen aktuellen Fitnessstatus wie auch seine individuelle Entwicklung erhalten. Aufgrund dieser Daten können dann beispielsweise Trainingsziele angepasst werden.

Anwendungsgebiete 

Wissenschaftlich fundiert 

Die Messmethode der Leonardo Mechanographie wurde in über 100 wissenschaftlichen Publikationen zur Charakterisierung von unterschiedlichsten Personengruppen und Patientenkollektiven als auch zur Dokumentation von Interventionseffekten eingesetzt.

Typische Anwendungsgebiete von Leonardo Mechanography:

  • Fitness (z.B. Leonardo Mechanograph Kiosk)
  • Leistungsdiagnostik
  • Muskelfunktionsdiagnostik
  • Geriatrie: Sturzrisiko, Sarkopenie, Dynapenie
  • Pädiatrie: Muskelfunktion, Leistung, Kraft
  • Physiotherapie: Dokumentation des Behandlungserfolges
  • Sport: Leistungsdiagnostik, Trainingssteuerung 

Messmethode

Objektive Messgrößen 

Menschliche Bewegungen lassen sich auf Basis der Physik objektiv quantifizieren: Entscheidend für die Leistungsfähigkeit sind dabei die Größen Kraft, Geschwindigkeit und Zeit. Leonardo Mechanographie ermittelt dynamisch Bodenreaktionskräfte und berechnet anschließend körperschwerpunktsbezogene physikalische Größen wie Beschleunigung, Geschwindigkeit, Energie, Leistung, Sprunghöhe und Steifigkeit bzw. Flexibilität.

Messmethode 

Gemessen werden der zeitliche und örtliche Verlauf der Bodenreaktionskräfte. Durch die Verwendung einer zweigeteilten Bodenreaktionskraftmessplatte können Asymmetrien des Bewegungsapparats sowohl in einseitigen als auch in symmetrischen Bewegungen direkt im physiologischen Bewegungsablauf quantifiziert werden. Da die Kräfte ortsaufgelöst erfasst werden, können zudem stabilometrische Analysen durchgeführt werden, beispielweise im Rahmen von Balance-Tests.

Referenzdaten

Enthaltene Referenzdaten

  • Individuelle Leistungsfähigkeit (anaerobe Spitzenleistung, Esslinger Fitness Index, EFI: W/kg Körpergewicht nach Geschlecht und Altersgruppe von 3-99 Jahren)
  • Individuelle Bestimmung der Maximalkraft pro Bein (Referenzdaten von 3-99 Jahren)
  • Individuelle Bestimmung der Leistungsfähigkeit beim Chair Rising Test (CRT)
  • Maximale Handkraft (MIGF)

Weiterführende Links

  Verwandte Themen

Kombination mit Stratec pQCT Computertomographen zur Diagnostik der funktionalen Muskel-Knochen-Einheit.