Analyseergebnisse von Leonardo Mechanography im Detail
Die Leonardo Mechanography Software beinhaltet folgende gemessene bzw. berechnete Verlaufskurven (Graphen) sowie Analyseergebnisse:
Graphen/Verlaufskurven
Folgende Mess-/Analyse-Kurven können ausgegeben werden:
- Kraft: Gesamt, links, rechts, L/R Differenz, Gewichtskraft.
- Kraftänderung: Gesamt, links, rechts.
- Leistung: Gesamt, links, rechts, L/R Differenz, relative Leistung.
- Beschleunigung: Beschleunigung, die auf den Masseschwerpunkt wirkt.
- Geschwindigkeit: Geschwindigkeit des Masseschwerpunkts in Z-Richtung.
- Energie: Kinetische und potentielle Energie des Masseschwerpunkts.
- Höhe: Höhe des Masseschwerpunkts im Verhältnis zum Ausgangspunkt.
- Steifigkeit: Gesamtkörpersteifigkeit, Steifigkeit links/rechts.
- Ortskurven: Kraft / Geschwindigkeit gegen Weg (Konzentrik/Exzentrik).
- CoF (CoP)*: Zeitlicher Verlauf des Center of Force (CoF bzw. CoP) in X/Y-Achse, L/R über Zeit, V/H über Zeit, 3D-Darstellung.
Analysewerte
Leonardo Mechanography berechnet abhängig von der gewählten Testart folgende Analysewerte:
- Maximalkraft: Gesamt, links, rechts, Differenz in %, relativ zum Körpergewicht, maximale Beschleunigung als Vielfache der Erdbeschleunigung (g).
- Mittlere Kraft: mittlere Kraft zwischen t1 und t3, mittlere Kraft zwischen t1 und t2, mittlere Kraft zwischen t2 und t3.
- Links/rechts Differenzen: bei symmetrischen Bewegungen: Differenzen zwischen den Maximalkräften und den Impulsen der beiden Beine; beim einseitigen Hüpfen: Unterschied der willentlichen Maximalkraft der beiden Beine
- Impuls: Impuls zwischen t1 und t3, Impuls zwischen t1 und t2, Impuls zwischen t2 und t3.
- Anaerobe Spitzenleistung: Gesamt, links, rechts, Differenz in %, relativ zum Körpergewicht
- Leistungsfähigkeit: Esslinger Fitnessindex (E.F.I., Zuordnung zu alters- und geschlechtsnormierten Referenzdaten), E.F.I. z-Score
- Bewegungseffizienz: Verhältnis der eingesetzten Spitzenkraft zur Spitzenleistung (normiert nach Alter, Geschlecht und Körpergewicht).
- Allgemeine Daten: Geschlecht, Körpermasse, Alter, Sprunghöhe (berechnet aus der potentiellen sowie aus der kinetischen Energie, Differenz aus beiden), Körpergröße (manuelle Eingabe), BMI (falls Körpergröße eingegeben wurde).
- In Aushol- und Absprungsbewegung: Maximale Geschwindigkeit, Geschwindigkeit bei h=0, Energiespeicherung relativ zum Körpergewicht, Ausholtiefe.
- Zeit/Phasen: Ausholphase, Energiespeicherphase, Flugphase und Phase, bis Proband wieder zur Ruhe kommt.
- Wiederholte Bewegungen: Durchschnittliche Sprunghöhe, mittlere Kraftänderung (Rate of Force Development), Zahl der Einzelbewegungen, mittlere Dauer und Standardabweichung der Einzelbewegungen, mittlere Dauer und Standardabweichung der Flugphase, mittlere Dauer und Standardabweichung der Bodenkontaktphase.
- Steifigkeit: Abolute und relative (im Verhältnis zum Körpergewicht) Ganzkörpersteifigkeit.
- CoF (CoP)*: Fläche der 90% Standard Ellipse (Sway Index), Weglänge, mittlere Position, Standardabweichung von mittlerer Position in A/P- und L/M-Richtung sowie unabhängig von Richtung, Geschwindigkeits-Histogramm.
- Frequenzanalyse: FFT Analyse der Kraft- oder Positionsvariation.
- Zeiträume: Gesamtdauer, Zeit pro Einzeltest, t1-t2, t2-t3, Flugzeit samt Standardabweichung, Bodenkontaktzeit samt Standardabweichung, Aufrichtdauer samt Standardabweichung.
Als Gundlage der Analyse werden die folgenden markanten Zeitpunkte automatisch ermittelt:
- t0: Beginn der Bewegung
- t1: Maximale negative Geschwindigkeit
- t2: Geschwindigkeit=0 (tiefster Punkt der Ausholbewegung)
- t3: Maximale positive Geschwindigkeit (kurz vor Absprung)
- toff: Zeitpunkt des Verlassens der Platte
- ton: Zeitpunkt der Ende der Flugphase
- tF: Zeitpunkt der maximalen Kraft
- tP: Zeitpunkt der maximalen Leistung
- tsettle: Ende der Bewegung, Proband wieder in Ausgangsposition
*) Nur in Verbindung mit Leonardo Mechanograph GRFP 6003 oder GRFP LT 6005 (8-Kanal bzw. 6-Kanal, LEO-DAQ Schnittstelle)
Sonstige Datenbankeinträge
Zusätzlich werden zu jeder Messung folgende Daten erfasst:
- Messattribute: Messung korrekt, Messung soll zur Trendanalyse genutzt werden, Messung inkorrekt.
- Man/Auto: Automatische Auswertung oder Auswertung mit manuellem Eingriff.
- Mess ID / Patienten ID: Eindeutige Kennung der Messung bzw. des zugehörigen Patienten.
- Test Details: optionale weitere Spezifikation des Tests (z.B. L/R bei Einbeinsprüngen).
- Test Comment: optionaler Kommentar zur Messung.
- Test Number: laufende Nummer des Tests in Abhängigkeit von Patient und Messart.
- Test Date/Time: Datum und Uhrzeit der Messung.
- Operator ID: Nutzer, der die Messung angeleitet/durchgeführt hat.
- Optionen: Analyseoptionen (im manuellen Modus).
- Errors: Fehlermeldung des Analysemoduls.
- Data File Name: Dateiname der Rohdatendatei.
- Version No: Versionsnummer des Anaylsealgorithmus des Datenbankeintrags.
- HW ID: Eindeutige Kennung des Leonardo Mechanographen mit dem diese Messung durchgeführt wurde.
- HW Type: Hardware Variante des Leonardo Mechanographen mit dem diese Messung durchgeführt wurde.
- Scan Rate: Abtastrate die zur Messung verwendet wurde.
- NoOfChannels: Zahl der erfassten Analogkanäle.
- RefD: Name der Referenzdatendatei, wenn nicht die integrierten Referenzdaten zur Analyse genutzt wurden.
- Letzte Modifikation: User und Datum/Uhrzeit der letzten Änderung des Datensatzes.
- Reserve 1..10: 10 frei nutzbare Textfelder.
- ResNum1..10: 10 frei nutzbare Zahlenwerte.