Einsatzgebiete und Anwendungsbeispiele für Leonardo Mechanographie
Leonardo Mechanographie nutzt alltägliche, einfach anzuweisende und gut reproduzierbare Bewegungsabläufe. Daher deckt dieses Verfahren einen großen Alters- und Leistungsbereich ab: vom Kleinkind bis ins hohe Alter, vom Übergewichtigen bis hin zum Extremsportler werden alle mit derselben einfach anzuwendenden und hoch reproduzierbaren, objektiven Messmethode erfasst. Dies bedeutet eine neue Dimension in der Objektivität und Vergleichbarkeit von Muskelfunktionsmessungen.
Typische Einsatzgebiete
Typische Einsatzgebiete sind:
- Analyse der anaeroben Spitzenleistung
- Analyse der willentlichen Maximalkraft (ideal auch zur Ergänzung von pQCT Messergebnissen)
- Objektive Quantifizierung der Muskelfunktion
- Assessment der Muskelfunktion für Sarkopenie und Dynapenie
- Bewegungsanalyse, Leistungsdiagnostik und Verlaufskontrolle
- Identifikation von Asymmetrien des Bewegungsapparats
- Dokumentation des Therapie- und Trainingserfolgs
- Einfache und schnelle Anwendung, hohe Reproduzierbarkeit
Anwendungsbeispiele
Geriatrie
Internationale Studien zeigen, dass die muskuläre Leistungsfähigkeit eine entscheidende Determinante des Sturzrisikos und somit auch des Frakturrisikos ist. In der geriatrischen Anwendung hat sich hierfür der Chair Rising Test (CRT) etabliert, der mittels Leonardo Mechanographie objektiv und detailliert ausgewertet werden kann. Zusätzlich zur Gesamtdauer des Tests können Spitzenkräfte, Spitzenleistungen oder Seitendifferenzen pro Einzelbewegung ausgewertet werden. Da der CRT seine Aussagekraft bei leistungsfähigeren Personen verliert, bietet Leonardo Mechanographie für diesen Probandenkreis zusätzliche Sprungtests wie z.B. den Sprung maximaler Höhe. Bei dieser Bewegung wird die höchste Spitzenleistung erreicht. Umfangreiche Referenzdaten unterstützen die Kategorisierung der individuellen Leistungsfähigkeit und Effizienz der Bewegung.
Ein weiterer etablierter Parameter ist die maximale Griffkraft, welche in der Kombination mit Leonardo Mechanograph GF schnell und sicher erfasst werden kann. Auch hierfür bietet die Leonardo Mechanography Software Referenzdaten für einen Altersbereich von 3 bis 99 Jahren.
Pädiatrie
Die muskuläre Leistungsfähigkeit ist ein entscheidendes Maß für die Mobilität und damit für die Selbständigkeit im Alltag. Gerade im Bereich chronischer Erkrankungen eignet sich Leonardo Mechanographie ideal, um Therapieerfolge für den Patienten verständlich zu quantifizieren und zu dokumentieren.
Orthopädie & Physiotherapie
In den Bereichen Orthopädie und Physiotherapie ist es wichtig, den Therapieerfolg objektiv zu bewerten und zu dokumentieren. Neben der objektiven Quantifizierung physiologischer Bewegungsabläufe bietet Leonardo Mechanographie durch die Dokumentation von Asymmetrien im Bewegungsapparat einen entscheidenden Vorteil, da die Symmetrierung von Bewegungsabläufen ein offensichtliches Maß für den Behandlungserfolg darstellt.
Klinische Studien
Leonardo Mechanograph ist das ideale Werkzeug zur Quantifizierung der Muskelfunktion auf Basis alltäglicher Bewegungen. Die Analysesoftware Leonardo Mechanography beinhaltet umfangreiche Referenzdaten von 3 bis 99 Jahren, welche die Ergebnisse unterschiedlichster Studien zur Muskelfunktion vergleichbar machen. Daher wird dieses Verfahren bereits in vielen internationalen Studien genutzt, um Therapie- oder Trainingserfolge objektiv zu messen und zu vergleichen und genau zu ermitteln, auf welchen Teilaspekt der Bewegung die gewählte Intervention wirkt. Die Möglichkeit, Leonardo Mechanographie und pQCT (periphere quantitative Computer Tomographie) gemeinsam zur Quantifizierung der funktionalen Muskel-Knochen-Einheit nutzen zu können, bietet einen weiteren Mehrwert. Die Research Version der Analysesoftware bietet zusätzliche Test-Arten sowie ein umfangreiches Statistikmodul, mit dessen Hilfe sich einfach statistische Analysen der einzelnen Teilgruppen durchführen und Daten exportieren lassen.
Fitness & Sport
Die schnelle und einfache Leistungsdiagnostik mittels Leonardo Mechanographie im Sport- und Fitnessbereich ermöglicht den effizienten Einsatz von Leistungsdiagnostik ohne nennenswerten Zeitaufwand. Ein Einzeltest lässt sich beispielsweise in ca. 1 Minute, ein Standard-Assessment in ca. 5 Minuten durchführen. Zum einen kann somit innerhalb von kürzester Zeit und ohne aufwendige Instrumentierung die individuelle Leistungsfähigkeit ermittelt werden, zum anderen können Asymmetrien erkannt und Bewegungsabläufe auf Basis der ermittelten Verlaufskurven optimiert werden. Somit eignet sich Leonardo Mechanographie auch ideal als Basis für eine erfolgreiche Trainingssteuerung und zur Dokumentation der Trainingserfolge.