Bitte aktivieren Sie JavaScript in Ihrem Browser um unseren Internetauftritt optimal nutzen zu können.

Unterstützte Assessments und Testabläufe von Leonardo Mechanography v4.4

Folgende Assessments (automatische Auswertung und Zusammenfassung von Einzeltests) und Testabläufe werden von Leonardo Mechanography unterstützt:

1) Nur in Verbindung mit der Sitzbank Option, nur verfügbar für Leoanardo STD und LT
2) Diese Testarten werden nur in der Research-Variante (RES) unterstützt
3) Nur in Verbindung mit zusätzlichem Zubehör
4) Nur in Verbindung mit Leonardo Mechanograph Stair A/C
5) Nur in Verbindung mit Grip Force option
6) Nur in Verbindung mit Leonardo Mechanograph GW (Gangway)

Hier finden Sie eine Liste der von den jeweiligen Leonardo Systemen unterstützen Testabläufe

BAss: Basic Asessment: Standard Assessment

Funktion: Automatische kompakte Auswertung aller s2LJ, m1LJ und CRT eines Patienten an einem Tag.

Typ: Fitness Assessment.

Ergebnisse: Esslinger Fitness Index (E.F.I.), Effizienz der Bewegung, Assymmetrie der Bewegung, maximale willentliche Kraft des linken und des rechten Beins, CRT Analyse.

BAss - Basic Assessment

 

FAss: Free Asessment: Konfigurierbares Assessment

Funktion: Konfigurierbare Slektion von beliebigen Ergebnissen von Einzeltests eines BAss.

Typ: Fitness Assessment.

Ergebnisse: Konfigurierbar.

[nach oben]

JAss: Jump Asessment (Swiss Olympic Performance Manual )

Funktion: Automatische kompakte Auswertung aller CMJ, SJ.90, CMJ.1L.L, CMJ.1L.R eines Probanden an einem Tag.
Die Jump Assessment (JAss) Analyse orientiert sich am Performance Manual von Swiss Olympics (Stoecklil et al.) und umfasst Counter Movement Jumps (CMJ), Squat-Jumps aus 90° Kniewinkel (SJ.90), Einbeinige Counter Movement Jumps jeweils für linkes und rechtes Bein (CMJ.1L L/R) sowie Drop Jumps aus 20, 40 sowie 60 cm Höhe (DJ.20, DJ.40, DJ.60). Alle Tests werden dabei anders als beim Leonardo s2LJ ohne Armeinsatz (Die Hände ruhen auf der Hüfte) durchgeführt.

Typ: Assessment Spitzensport.

Ergebnisse: Pre-Stretch Augmentation (PSA), Side difference, Bilateral Defficit, reactive Strength Index modified (RSImod), Reactive Index (RI), Reactive Strength Index 1 (RSI1), Reactive Strength Index 2 (RSI2)

[nach oben]

s2LJ: single 2 Leg Jump: Sprung maximale Höhe

Typ: Leistungstest.

Bewegung: Es wird ein natürlicher Sprung mit Ausholbewegung und dem Ziel maximaler Höhe durchgeführt.
Hohe Reproduzierbarkeit für "normalen" Patienten, da alltägliche Bewegung.
Für bestimmte Untersuchungen (Querschnittsstudie, Untersuchung von Spitzensportler) können evtl. bestimmte Ausführungsbedingungen festgelegt werden, wie beispielsweise Ruhigstellen der Arme.

Anwendungsgebiete: Allgemeiner Test der Leistungsfähigkeit.

Zielsetzung/Ergebnisse: Beurteilung der individuellen anaeroben Leistungsfähigkeit (peak Power Output), Referenzdaten mit Alter/Geschlecht (EFI) im Alter von 3 bis 100, Bestimmung der Effizienz der Bewegung (inter- und intramuskuläre Koordination im gesamten Körper), L/R-Unterschiede – liegt eine asymmetrische Bewegung vor? (Typische Gründe: Schmerzen/Schonhaltung, verletzungsbedingte asymmetrische Bewegungsmuster, Bewegungsapparat und Rücken.)

Messwerte: Kraft, Beschleunigung, Geschwindigkeit, Leistung, kinetische Energie, potentielle Energie, Sprunghöhe, Ausholbewegung, Gewicht, L/R-Differenzen (Kraft, Leistung), Esslinger Fitness Index (E.F.I.), Bewegungseffizienz.

s2LJ - single 2 Leg Jump

 [nach oben]

CRT: Chair Rising Test: Aufstehtest

Nur in Verbindung mit Leonardo Sitzbank Option, nur verfügbar für Leonardo Mechanograph GRFP STD und LT. 

Typ: Leistungstest.

Bewegung: Der Patient steht aus sitzender Position so schnell wie möglich auf, bis die Knie durchgestreckt sind, und setzt sich anschließend wieder komplett hin.

Anwendungsgebiete: Es handelt sich um einen Leistungstest, welcher bei stark leistungsschwachen/dekonditionierten Patienten eingesetzt wird, die den s2LJ nicht mehr durchführen können.
Etabliert in der Geriatrie (enger Zusammenhang zum Sturzrisiko in den nächsten 2 Jahren, wenn Testdauer bei 5maligem Aufstehen > 10 s).
Problem bei fitten Patienten: Ceiling Effekt -> physikalisch nicht schneller als 1 s pro Test möglich, alternativer Test: s2LJ.

Zielsetzung/Ergebnisse: Ermittlung der individuellen Leistungsfähigkeit am Beispiel einer der grundlegendsten Alltagsaufgaben: Aufstehen aus einem Stuhl. Analyse von Bewegungsdefiziten: L/R-Unterschiede - liegt eine asymmetrische Bewegung vor? (Typische Gründe: Schmerzen/Schonhaltung, verletzungsbedingte asymmetrische Bewegungsmuster, Bewegungsapparat und Rücken).

Messwerte: Kraft, Beschleunigung, Geschwindigkeit, Leistung, kinetische Energie, potentielle Energie, Gewicht, Gesamtdauer, Dauer pro Einzelbewegung, Referenzdaten aus Geriatrie.

Varianten Testablauf:

  • CRT 45: 5 Wiederholungen bei 45 cm Sitzhöhe
  • CRT 30: 10 Wiederholungen bei 30 cm Sitzbankhöhe
  • CRT 45-30s: Dauertest über 30 Sekunden bei 45 cm Sitzbankhöhe
  • CRT 30-30s: Dauertest über 30 Sekunden bei 30 cm Sitzbankhöhe
  • CRT other: Frei definierbarer Ablauf nach Anzahl an Wiederholungen oder Zeitdauer

 

CRT - Chair Rising Test

m1LH: multiple 1 Leg Hop: mehrfaches einbeiniges Hüpfen

Typ: Test zur Bestimmung der willentlichen Maximalkraft pro Bein.

Bewegung: Der Patient hüpft wiederholt mit steifem Knie auf dem Vorfuß auf einem Bein, ohne dass die Ferse den Boden berührt, und versucht bei dieser speziellen Bewegung die maximale Hüpfhöhe (mit steifem Knie) zu erreichen. Es handelt sich um einen Test zur Erfassung der Maximalkraft, Steifigkeit des Muskel-Sehnen-Apparats und der Energiespeicherfähigkeit.

Anwendungsgebiete: Allgemeiner Test der Maximalkräfte und der Fähigkeit zur Energiespeicherung, Gesamtkörpersteifigkeit.

Zielsetzung/Ergebnisse: Maximalkräfte/ Maximalbeschleunigung, Steifigkeit, Energiespeicherungsfähigkeit. Die willentliche Maximalkraft steht in engem Zusammenhang zur Knochenfestigkeit (vgl. Frost, Mechanostat). Somit eignet sich dieser Test optimal als Ergänzung der pQCT Messergebnisse, um die funktionale Muskel-Knochen-Einheit zu charakterisieren.
Quantifizierung von Bewegungsdefiziten: Verletzungen, Schmerzen führen zu ineffizienter Bewegung/schlechte Energiespeicherung, Steifigkeit (Kraft) "bricht ein".

Messwerte: Kraft, Beschleunigung, Geschwindigkeit, Leistung, kinetische Energie, potentielle Energie, Gewicht, Steifigkeit, Trendfunktion zur Visualisierung der Veränderung der Analysewerte von Wiederholung zu Wiederholung.

m1LJ - multiple 1 Leg Hop

m2LH: multiple 2 Leg Hop: mehrfaches beidbeiniges Hüpfen

Typ: Test zur Bestimmung der willentlichen Maximalkraft beider Beine.

Bewegung: Der Proband hüpft wiederholt mit steifen Knien auf dem Vorfuß auf beiden Beinen, ohne dass die Ferse den Boden berührt, und versucht bei dieser speziellen Bewegung die maximale Hüpfhöhe (mit steifen Knien) zu erreichen. Es handelt sich um einen Test zur Erfassung der Maximalkraft, Steifigkeit des Muskel-Sehnen-Apparats und der Energiespeicherfähigkeit.

Anwendungsgebiete: Allgemeiner Test der Maximalkräfte und der Fähigkeit zur Energiespeicherung, Gesamtkörpersteifigkeit.

Zielsetzung/Ergebnisse: Maximalkräfte/ Maximalbeschleunigung, Steifigkeit, Energiespeicherungsfähigkeit.

Messwerte: Kraft, Beschleunigung, Geschwindigkeit, Leistung, kinetische Energie, potentielle Energie, Gewicht, Steifigkeit, Trendfunktion zur Visualisierung der Veränderung der Analysewerte von Wiederholung zu Wiederholung.

m2LH - multiple Two Leg Hop

[nach oben]

DJ: Drop Jump

Typ: Test der Bodenkontaktzeit/Schnelligkeit.

Bewegung: Aus einer definierten Fallhöhe (Stuhl) auf den Boden "fallen" lassen und mit möglichst geringer Bodenkontaktzeit wieder abspringen. Die Bodenkontaktzeit ist die Zeit zwischen dem ersten Auftreffen und dem unmittelbar folgenden Absprung. (Je kürzer die Kontaktzeit, desto besser.)

Anwendungsgebiete: Der Drop Jump wird oft / hauptsächlich im Sport eingesetzt.

Zielsetzung/Ergebnisse: Aussage über die Schnelligkeitsvoraussetzungen (vgl. Bauersfeld & Voß) -> Beurteilung der intra- und intermuskulären Koordination.

Messwerte: Kraft, Beschleunigung, Geschwindigkeit, Leistung, kinetische Energie, potentielle Energie, Gewicht, Bodenkontaktzeit, L/R Differenzen.

DJ - Drop Jump

[nach oben]

HRT: Heel Rise Test

Typ: Leistungstest (reine Wirkleistung, ohne nennenswerte Energiespeicherung).

Bewegung: Der Patient steht mit gestreckten Knien auf der Kraftmessplatte und führt einen Sprung nur aus dem Sprunggelenk aus.

Anwendungsgebiete: Allgemeine Leistungsanalyse.

Zielsetzung/Ergebnisse: Bewegung ("Sprung") ohne Energiespeicherung, nur aus der Wadenmuskulatur, ohne Ausholbewegung.
Ermittlung der maximalen, reinen Wirkleistung (ohne nennenswerte Energiespeicherung)
Einschätzung, wie viel Kraft konzentrisch erzeugt werden kann, ohne die Energiespeicherung zu nutzen.

Messwerte: Kraft, Beschleunigung, Geschwindigkeit, Leistung, kinetische Energie, potentielle Energie, Gewicht, Ausholbewegung, Sprunghöhe, L/R Differenzen.

HRT - Heel Rise Test

[nach oben]

LT: Land Test: Landetest

Typ: Koordinationstest, Fitnesstest, Flexibilität.

Bewegung: Der Patient springt aus definierter Höhe (von einer Stufe oder einem Stuhl) auf die Kraftmessplatte, mit dem Ziel, so leise und weich wie möglich zu landen -> minimale Maximalkräfte, möglichst gleich bleibende Energieabsorption.
Ein gut trainierter Patient erreicht hierbei Werte < 1,5 des Körpergewichts pro Bein (vgl. Runge).

Anwendungsgebiete: Allgemeiner Leistungstest, Koordinationstest.

Zielsetzung/Ergebnisse: Koordination der Bewegung, Fähigkeit zur koordinierten, gleichmäßigen Energieabsorption, Flexibilität.

Messwerte: Kraft, Beschleunigung, Geschwindigkeit, Leistung, kinetische Energie, potentielle Energie, Gewicht, Fallhöhe, L/R-Differenzen.

LT - Land Test

[nach oben]

RepT: Repetition Test: Wiederholungstest

Typ: Koordinationstest (getestet wird die Gleichmäßigkeit wiederholter Bewegungen).

Bewegung: Wiederholte Bewegungen. Beispiel: Der Patient federt in den Knien und versucht eine harmonische Sinusschwingung zu erzeugen (Auf- und Abbewegung sind in der Geschwindigkeit und Höhenänderung ca. 5 cm identisch) -> Schwingung mit 1 bis 3 Hertz (abgeleitet vom Training der chinesischen Kaiser zum Junghalten -> Wiederkehr des Frühlings, vgl. Runge).

Anwendungsgebiete: Geriatrie, allgemeine Koordination, Flexibilität.

Zielsetzung/Ergebnisse: Gleichmäßigkeit wiederholter Bewegungen -> Koordination, Aufschluss über die Steifigkeit und Energiespeicherung.

Messwerte: Kraft, Beschleunigung, Geschwindigkeit, Leistung, Gewicht, mittlere Dauer und Standardabweichung der Einzelbewegung.

RT - Repetition Test

[nach oben]

TRT: Trunk Rise Test: Aufrichttest

Typ: Fitnesstest, Leistungstest, Test der Alltagstauglichkeit bei Rückenschmerzen.

Bewegung: Alternative 1: Oberkörper wird so schnell wie möglich auf etwa 90° Beugung gebracht und dann wieder aufgerichtet.
Alternative 2 (z.B. für Rückenpatienten): Oberkörper langsam bis auf etwa 90° Beugung bringen, dann so schnell wie möglich aufrichten.
Alternative 3 (z.B. für Rückenpatienten): Der Patient geht mit senkrechtem Oberkörper in die Knie, bis die Fingerspitzen die Fußspitzen von innen berühren, und richtet sich so schnell wie möglich wieder auf. Der Patient imitiert den Bewegungsablauf wie beim Anheben einer Getränkekiste.

Anwendungsgebiete: Alternative 1 und 2: allgemeine Leistungsanalyse der Rückenmuskulatur, z.B. Geriatrie.
Alternative 3: Alltagstauglichkeit speziell bei Rückenpatienten.

Zielsetzung/Ergebnisse: Leistungsfähigkeit der Rückenmuskulatur. Alltagstauglichkeit (z.B. Leistungsfähigkeit bei alltäglicher Bewegung wie z.B. simuliertem Aufheben einer Getränkekiste) Rückenschmerzen, Schonhaltung. Testparameter ist die Höhenänderung des Körperschwerpunkts (wie weit geht Patient in die Knie).

Messwerte: Geschwindigkeit, Kraft, Leistung, Dauer, L/R Vergleich, Gleichmäßigkeit der Bewegung, Höhenänderung.

TRT - Trunk Rise Test

[nach oben]

BT: Balance Test: Balance-/Gleichgewichtstest/Stabilometrie

Typ: Koordinationstest, Posturographie, Stabilometrie.

Bewegung: Der Patient versucht für eine definierte Zeit (z.B. 10 s) ruhig auf beidem oder auf einem Bein zu stehen (Steigerung der Anforderung).
Unterstützt werden folgende Varianten:

  • Romberg Stand, Augen geöffnet (RomEO)
  • Romberg Stand, Augen geschlossen (RomEC)
  • Semi-Tandem Stand, Augen geöffnet (SemTanEO)
  • Semi-Tandem Stand, Augen geschlossen (SemTanEC)
  • Tandem Stand, Augen geöffnet (TanEO)
  • Tandem Stand, Augen geschlossen (TanEC)
  • Einbeinstand, Augen geöffnet (1L_EO)
  • Einbeinstand, Augen geschlossen (1L_EC)
  • Sitzend, Hände frei, Augen offen (SitEO1)
  • Sitzend, Hände frei, Augen geschlossen (SitEC1)
  • Sitzend, Hände an Bank, Augen offen (SitHoEO1)
  • Sitzend, Hände an Bank, Augen geschlossen (SitHoEC1)
  • Freier Test (other)

Anwendungsgebiete: Etabliert in der Geriatrie und Rehabilitation, wenn der Land Test nicht mehr eingesetzt werden kann, sowie in der Sportmedizin als Koordinationstest.

Zielsetzung/Ergebnisse: Test des Gleichgewichts und der Koordination -> Alltagstauglichkeit bei älteren Patienten -> Sturzrisiko.

Messwerte: Stabilometrie/Variation des CoF (CoP): Fläche der 90% Standardellipse (Sway Index), Weglänge, Mittelwert, Std Abw. CoF A/P, M/L, Sway Angle, Equilibrium Score, Frequenzanalyse der Kraft- oder Positionsvariation, Geschwindigkeitshistogramme und -parameter, Abstand von mittlerer Position, jeweils über gesamte Messung oder in sechs gleiche Abschnitte aufgeteilt (Verlaufsmessung, Ermüdungsmessung).

Hinweis: Die Analyse der Variation des CoF kann bei jeder Testart durchgeführt werden (z.B. auch für die Landephase nach einem Zweibeinsprung).

1) In Kombination mit Leonardo Sitzbank-Option.

 

Leo BT Screenshot

Leo BT 2

BT - Balance Test

[nach oben]

LoS: Limits of Stability: Balance-/Gewichtsverlagerung/Stabilometrie

Typ: Koordinationstest, Gewichtsverlagerung, Posturographie, Stabilometrie.

Bewegung: Der Proband versucht sich so weit als möglich in verschiedene Richtungen zu neigen, mit dem Ziel einer maximalen Verschiebung des Körperschwerpunktes.
Unterstützt werden folgende Varianten:

  • Rechts-Links (R-L)
  • Vor-Rück (F-B)
  • Rechts-Vor-Links-Rück (R-F-L-B)
jeweils in folgende Varianten:
  • Stehend
  • Sitzen
  • Sitzend mit Händen auf der Bank

Anwendungsgebiete: Etabliert in der Geriatrie, Paediatrie und Rehabilitation, wenn der Land Test nicht mehr eingesetzt werden kann, sowie in der Sportmedizin als Koordinationstest.

Zielsetzung/Ergebnisse: Test des Gleichgewichts und der Koordination -> Alltagstauglichkeit bei älteren Patienten -> Sturzrisiko oder bei chronisch kranken Kindern.

Messwerte: Stabilometrie/Variation des CoF (CoP): Max. Gewichtsverlagerung in M/L und A/P Richtung, Fläche der 90% Standardellipse (Sway Index), Mittelwert, Std Abw. CoF A/P, M/L, max. Sway Angle, Equilibrium Score.

 

Screenshot LoS

RJ/CJ: Repetetive Jumps / Continous Jumps: Wiederholte Sprünge

Typ: Ermüdungstest

Bewegung:
RJ: aufeinanderfolgende s2LJ mit Pausen von ca. 2s zwischen den Tests
CJ: aufeinanderfolgende s2LJ ohne Pause

Anwendungsgebiete: Fitness, Sport.

Zielsetzung/Ergebnisse: Leistungsfähigkeit, Ausdauer, Ermüdung.

Messwerte: Veränderung der nachfolgenden Parameter über die Zahl der Wiederholungen: Kraft, Beschleunigung, Geschwindigkeit, Leistung, Sprunghöhe, Flugzeit, Bodenkontaktzeit.

RJ - Repetetive Jumps - Measurement Trend View

[nach oben]

TpTs/TpTc: Tapping Test (im Stehen / sitzend)

Typ: Koordinationstest / Geschwindigkeitstest

Bewegung: Wechsel von einem Fuß auf den anderen mit maximaler Geschwindigkeit
TpTs: Tapping Test im Stehen
TpTc: Tapping Test im Sitzen

Anwendungsgebiete: Fitness, Sport.

Zielsetzung/Ergebnisse: Geschwindigkeit.

Messwerte: Frequenz, Bodenkontaktzeiten, Kraft, Gleichmäßigkeit, Seitendifferenzen.

TpTs/TpTc: Tapping Test (standing/sitting)

[nach oben]

TpT1L: Tapping Test One Leg

Typ: Koordinationstest / Geschwindigkeitstest

Bewegung: Tippen mit dem Vorfuß auf die Platte mit maximaler Geschwindigkeit

Anwendungsgebiete: Fitness, Sport, Neurologie.

Zielsetzung/Ergebnisse: Geschwindigkeit.

Messwerte: Frequenz, Bodenkontaktzeiten, Kraft, Gleichmäßigkeit.

[nach oben]

BJT: Box Jump Test: Sprung auf Kasten

Typ: Leistungstest (analog zu s2LJ aber Landung auf Kasten).

Bewegung: Analog zum s2LJ wird ein natürlicher Sprung mit Ausholbewegung und dem Ziel maximaler Höhe durchgeführt, allerdings wird auf einem Kasten gelandet.
Hohe Reproduzierbarkeit für "normalen" Patienten, da alltägliche Bewegung.
Für bestimmte Untersuchungen (Querschnittsstudie, Untersuchung von Spitzensportler) können evtl. bestimmte Ausführungsbedingungen festgelegt werden, wie beispielsweise Ruhigstellen der Arme.

Anwendungsgebiete: Allgemeiner Test der Leistungsfähigkeit.

Zielsetzung/Ergebnisse: Beurteilung der individuellen anaeroben Leistungsfähigkeit (peak Power Output), Referenzdaten mit Alter/Geschlecht (EFI) im Alter von 3 bis 100, Bestimmung der Effizienz der Bewegung (inter- und intramuskuläre Koordination im gesamten Körper), L/R-Unterschiede – liegt eine asymmetrische Bewegung vor? (Typische Gründe: Schmerzen/Schonhaltung, verletzungsbedingte asymmetrische Bewegungsmuster, Bewegungsapparat und Rücken.)

Messwerte: Kraft, Beschleunigung, Geschwindigkeit, Leistung, kinetische Energie, potentielle Energie, Sprunghöhe, Ausholbewegung, Gewicht, L/R-Differenzen (Kraft, Leistung), Esslinger Fitness Index (E.F.I.), Bewegungseffizienz.

[nach oben]

ST: Squat Test: Kniebeuge

Typ: Leistungstests / Ermüdungstest

Bewegung: Eine oder mehrere Kniebeugen in schneller Abfolge

Anwendungsgebiete: Fitness, Sport, Allgemein.

Zielsetzung/Ergebnisse: Leistungsfähigkeit, Ausdauer, Ermüdung.

Messwerte: Leistung, Kraft, Beschleunigung, Geschwindigkeit, Höhenänderung, Dauer pro Wiederholung, Seitendifferenzen, Trendfunktion zur Visualisierung der Veränderung der Analysewerte von Wiederholung zu Wiederholung.

ST - Squat Test - Measurement Trend View

[nach oben]

PUT: Push-Up Test: Liegestütz 10 Sek.

Typ: Leistungstests / Ermüdungstest Oberkörper / Arme

Bewegung: Liegestütz mit den Händen auf der GRFP. 10 Sekunden so viele komplett ausgeführte Liegestütz wie möglich 

Anwendungsgebiete: Sport, Fitness.

Zielsetzung/Ergebnisse: Oberkörper/Arme Leistungsfähigkeit, Last/Geschwindigkeitsverhältnis, Ausdauer, Ermüdung.

Messwerte: Leistung, Kraft, Beschleunigung, Geschwindigkeit, Höhenänderung, Dauer pro Wiederholung, Seitendifferenzen

[nach oben]

LST: Loaded Squat Test: Kniebeuge mit Zusatzgewicht

Typ: Leistungstests / Ermüdungstest

Bewegung: Testfolge von ST Einzeltests (Eine oder mehrere Kniebeugen in schneller Abfolge) mit unterschiedlichen Zusatzgewichten

Anwendungsgebiete: Sport, Fitness.

Zielsetzung/Ergebnisse: Leistungsfähigkeit, Last/Geschwindigkeitsverhältnis, Ausdauer, Ermüdung.

Messwerte: Leistung, Kraft, Beschleunigung, Geschwindigkeit, Höhenänderung, Dauer pro Wiederholung, Seitendifferenzen, Visualisierung der Analyseergebnisse in Abhängigkeit der unterschiedlichen Zusatzlasten

[nach oben]

IF: Isometric Force Test: Statische Spitzenkraft

Typ: Spitzenkraft in statischen Positionen (gegen festen Widerstand, z.B. mechanischer Anschlag oder Gurt)

Position: Drücken oder Ziehen entgegen eines fixen Wiederstandes (z.B: Anschlag oder Gurt)

Anwendungsgebiete: Sport, Fitness.

Zielsetzung/Ergebnisse: Spitzenkraft für spezifische Muskelgruppen bzw. spezifische Positionen/Gelenkswinkel.

Messwerte: Kraft, relative Kraft (im Verhältnis zum Körpergewicht).

[nach oben]

SC: Stair Climb: Treppensteigen Auf/Ab

Typ: Leistungstests

Bewegung: Treppensteigen
(Nur in Verbindung mit Leonardo Mechanograph Stair)

Anwendungsgebiete: Allgemein.

Zielsetzung/Ergebnisse: Leistungsfähigkeit.

Messwerte: Leistung, Kraft, Beschleunigung, Geschwindigkeit, Höhenänderung, Dauer pro Stufe.

SC - Stair Climb (up)

[nach oben]

GrF: Grip Force: Handkraft

Typ: Maximale Handkraft

Bewegung: Maximale Handkraft
(Nur in Verbindung mit Grip Force Option)

Anwendungsgebiete: Geriatrie, Sarkopenie, Dynapenie.

Zielsetzung/Ergebnisse: Maximale Handkraft.

Messwerte: Handkraft in N und kg.

Screenshot GF

[nach oben]

GrW: Grip Work: Ausdauer Handkraft

Typ: Maximale Handkraft / Ausdauer

Bewegung: Maximale Handkraft so lange wie möglich halten, Messung endet sobald die Handkraft auf 50% des Maximums abfällt
(Nur in Verbindung mit Grip Force Option)

Anwendungsgebiete: Geriatrie, Sarkopenie, Dynapenie.

Zielsetzung/Ergebnisse: Ausdauer Handkraft.

Messwerte: Handkraft in N und kg, Time to Exhaustion

[nach oben]

GW: Gangway: Gang-Analyse

Typ: Gang-Analyse

Bewegung: freies Gehen über eine Strecke von 6 (-12 )m.
(Nur in Verbindung mit Leonardo Mechanograph Stair, Länge 6 m, 9 m oder 12 m)

Anwendungsgebiete: Gang-Analyse.

Zielsetzung/Ergebnisse: Gang-Analyse, Variation CoF/CoP.

Messwerte: Bewegungsgeschwindigkeit, Kraft, Dauer/Länge pro Schritt, Pfadlänge, Gleichmäßigkeit, Seitendifferenzen.

GW - Gangway - Gait Analysis