Bitte aktivieren Sie JavaScript in Ihrem Browser um unseren Internetauftritt optimal nutzen zu können.

Leonardo und pQCT in der klinischen Anwendung

Ziel der Knochendichtemessung ist es, die Knochenfestigkeit zu bestimmen sowie das Frakturrisiko abzuschätzen. Das Frakturrisiko wird in erster Linie durch das Sturzrisiko bestimmt. Die Festigkeit des Knochens ist durch seine Materialeigenschaften und seine Geometrie vorgegeben. Während nun herkömmliche, flächenprojizierte Knochendichtemessverfahren die Knochenfestigkeit nicht hinreichend beschreiben können, lässt sie sich mittels pQCT durch die Ermittlung der physikalisch korrekten Knochendichte und der erforderlichen geometrischen Parameter sehr genau vorhersagen. Das Sturzrisiko kann darüber hinaus zuverlässig mit einer Reihe von einfachen Übungen auf der Leonardo Kraftmessplatte beurteilt werden. Die Kombination von Leonardo Mechanographie und pQCT liefert folglich ein überlegenes Konzept für die muskulo-skelettale Diagnostik.

Produktvorschläge

Preise: Auf Anfrage. Bitte kontaktieren Sie uns für Ihr persönliches Angebot.

Warum Leonardo und pQCT?

pQCT bietet mehr als nur die Messung der Knochenmasse.

Mittels pQCT werden Spongiosa- und Kortikalisdichte in g/cm³, Knochenfestigkeit, Knochengeometrie sowie Muskelparameter ermittelt. Anders als bei herkömmlichen Verfahren liefert die pQCT-Messung die Ergebnisse in physikalisch korrekten Einheiten (g/cm³ anstelle von g/cm²). Spongiosa und Kortikalis können getrennt ausgewertet werden. Die Ergebnisse sind unabhängig von Körpergröße und -gewicht. Darüber hinaus gibt es keine Beeinflussung von extraossären Verkalkungen und Änderungen der Weichteilzusammensetzung.

Muskelquerschnitt und Muskeldichte.

pQCT ermöglicht auch die Quantifizierung von Muskelparametern wie Muskelquerschnittsfläche und Muskeldichte. Diese sind zum einen entscheidend für die Knochenadaption ("Mechanostat"), zum anderen sind Muskelparameter essentiell für die Definition der Krankheitsbilder der Sarkopenie und der Dynapenie.

Sturzrisiko-Ermittlung mit Leonardo Mechanographie.

Das Frakturrisiko wird in erster Linie durch das Sturzrisiko bestimmt. Wesentlich für die Ermittlung des Sturzrisikos ist die Muskelfunktion, insbesondere die Muskelleistung, Kraft und Balance. Diese Parameter sind auch entscheidend für Alltagstauglichkeit und somit Lebensqualität. Leonardo Mechanographie erlaubt die exakte Messung und Analyse der wichtigsten Parameter der Muskelfunktion wie Kraft, Leistung, Geschwindigkeit, Energie  und Steifigkeit mit hoher Reproduzierbarkeit. Damit eignet sich Leonardo Mechanographie nicht nur für die Diagnostik des individuellen muskulären Zustands, sondern auch für die Dokumentation von Behandlungserfolgen.

Produktübersicht und Grundlagen

Weiterführende Informationen