Gesamtkonzept für Diagnose & Therapie
pQCT, Leonardo Mechanographie und Galileo Therapy – Bausteine in einem ganzheitlichen Diagnostik- und Therapiekonzept rund um den Themenkreis Muskel und Knochen.
Erkrankungen des muskulo-skelettalen Systems gehören zu den häufigsten Ursachen für Immobilität und Gebrechlichkeit, unabhängig vom Alter.
Der Verlust von Muskelfunktion wird oft mit erhöhter Pflegebedürftigkeit oder Verlust an Selbständigkeit, mit Osteoporose oder anderen Folge-Erkrankungen assoziiert. Eine leistungsschwache Muskulatur bedingt ein erhöhtes Sturzrisiko und dementsprechend auch ein erhöhtes Risiko für Frakturen. Darüber hinaus führt der Verlust von Muskelkraft zu einer Minderung der Knochenmasse (Osteopenie oder sogenannte sekundäre Osteoporose). Diese Risiken können jedoch durch die frühzeitige Diagnose von muskulären Problemen in Kombination mit einer sinnvollen Therapie vermieden werden.
Zusammenhang zwischen Muskel & Knochen
Da ein enger Zusammenhang zwischen Muskelfunktion und Knochenparametern besteht, ist es für eine sinnvolle Diagnostik entscheidend, diesen zu berücksichtigen. Eine Diagnostik des Knochens alleine, ohne Berücksichtigung muskulärer Eigenschaften, vermag nicht eindeutig zwischen einer selten auftretenden, primären Knochenerkrankung und der häufiger vorkommenden mangelnden Muskelfunktion als Ursache für niedrige Knochenparameter zu unterscheiden. Andererseits ist das Verständnis der Zusammenhänge zwischen Muskel und Knochen entscheidend für ein effektives Trainingsprogramm, welches auf die individuellen Anforderungen des Trainierenden angepasst ist. Unsere Produkte sind rund um dieses Thema angesiedelt, sowohl auf der diagnostischen und therapeutischen Seite als auch im Trainingsbereich. Von Beginn an engagiert sich der Firmenverbund Novotec Medical und Stratec Medizintechnik auf diesem Gebiet stark in der internationalen Forschung. Entscheidend ist es für uns, dieses Wissen den Produktanwendern im Rahmen von Schulungen leicht zugänglich zu machen, damit auch neueste Forschungsergebnisse schnell den Weg in die Anwendung finden.
Diagnostik
Leonardo Mechanographie ermöglicht die Bestimmung und Beurteilung der individuellen Muskelfunktion in objektiven physikalischen Größen wie Kraft, Energie, Leistung und Steifigkeit. Die wichtigsten Knochenparameter und fundamentale Muskelparameter werden mittels pQCT erfasst. Gemessen werden dabei neben der physikalischen Dichte des Knochenmaterials auch geometrische Parameter wie kortikale Dicke, Querschnittsfläche des Knochens und apparente trabekuläre Dichte, wodurch sich die Knochenfestigkeit sehr genau bestimmen lässt. Darüber hinaus werden bei der pQCT-Messung auch die Muskelquerschnittsfläche und die Muskeldichte ermittelt. Durch den Vergleich der Muskelquerschnittsfläche mit der Knochenquerschnittsfläche kann eine sekundäre Osteoporose (Osteopenie) von einer primären Erkrankung („echte" Osteoporose) unterschieden werden.
Weiter verbessert wird diese Analyse des Muskel- und Knochen-Apparates, indem anstelle des Surrogatparameters des geometrischen Muskelquerschnitts die tatsächliche Muskelfunktion, in diesem Fall also die tatsächlich erzeugbare Maximalkraft des Muskels, berücksichtigt wird. Dieser Muskelfunktionsparameter lässt sich schnell und einfach mittels Leonardo Mechanographie erfassen.
Die Kombination von Leonardo Mechanographie und pQCT ermöglicht somit eine neuartige, umfassende Analyse und Diagnostik des muskulo-skelettalen Systems.
Therapie
Galileo Therapy erlaubt die erfolgreiche Behandlung muskulo-skelettaler Erkrankungen, die beispielsweise mittels pQCT und Leonardo Mechanographie diagnostiziert wurden. Beide Diagnosesysteme, insbesondere aber die Leonardo Mechanographie, eignen sich hervorragend, um Behandlungserfolge zu objektivieren und zu dokumentieren – eine Maßnahme, die im Rahmen einer modernen Qualitätssicherung auch im therapeutischen und medizinischen Bereich zunehmend an Bedeutung gewinnt.
Weiterführende Informationen
- Grundlagen: Zusammenhang Muskel & Knochen
- Grundlagen: Mechanostat
- Literatur zum Thema
- News zum Themenbereich
- Termine und Veranstaltungen zum Themenbereich