Bitte aktivieren Sie JavaScript in Ihrem Browser um unseren Internetauftritt optimal nutzen zu können.

Galileo® Therapie bei Schlaganfall

Die Folgeschäden nach einem Schlaganfall betreffen nicht nur einzelne Muskeln, sondern insbesondere auch ihr Zusammenspiel (Koordination), welches für Haltung und Bewegung entscheidend ist. Neben dem Verlust von Muskelkraft und Muskelleistung kommt es zudem meist zu einer veränderten Wahrnehmung des Körpers. Bewegungen sowie der Spannungszustand der Muskulatur (Muskeltonus) sind bestenfalls meist gestört, Bewegungen oder Teilbewegungen können oftmals nicht mehr willentlich durchgeführt werden. Unter Anleitung eines erfahrenen Therapeuten können mit Galileo die Muskulatur trainiert und wirksam Spastizität sowie Muskeltonus kontrolliert werden. Durch die hohe Zahl an Wiederholungen während der Galileo Anwendung können Restfunktionen schneller aktiviert werden. Insbesondere die Wobbel-Funktion der aktuellen Gerätegeneration wurde speziell für dieses Anwendungsgebiet konzipiert.

Warum Galileo®?

Viele Wiederholungen und kurzer Zeit. 

Die Häufigkeit der Muskelstimulationen während der Galileo Therapie kann motorisches Lernen nach dem Grundsatz der Wiederholung erheblich unterstützen. Die Anzahl der Wiederholungen ist dabei ein entscheidender Punkt für den Lernerfolg. Deshalb werden Frequenz, aber auch Fußposition und Gelenkstellung auf den Patienten angepasst durch den Therapeuten gewählt. Galileo kann die Körperwahrnehmung, Haltungskontrolle, Balance und Muskelleistung verbessern.

Mögliche Therapieziele:

  • Verbesserung der Haltungs- und Bewegungskontrolle.
  • Schnellere Aktivierung von Restfunktionen.
  • Verbesserung der Koordination und Beweglichkeit.
  • Erhalt und Verbesserung der Muskelkraft & Leistung.
  • Wahrnehmungsverbesserung (Lage- und Stellungssinn).
  • Wiederherstellung der Körpersymmetrie durch rhythmische Rechts/Links-Bewegung der Therapieplattform.
  • Verbesserung der Gleichgewichtsreaktionen und Reaktionsgeschwindigkeit und damit Sturz-Prophylaxe.
  • Vorbeugung inaktivitätsbedingter Folgeschäden, bzw. Funtionsabbau.
Eine umfangreiche Literaturliste finden Sie hier, kompakte Zusammenfassungen von Studienergebnissen finden Sie hier.

Produktübersicht und Grundlagen

Weiterführende Informationen