Dissertation, 2020;
3-Center Studie zur Untersuchung von Auswirkungen der Ganzkörpervibrationstherapie bei Patienten mit Lungenfibrose: eine randomisiert kontrollierte Studie
Year: 2020
J Kölpin
Fachbereich Medizin der Phillips-Universität Marburg
Abstract
Hintergrund: Zahlreiche wissenschaftliche Studien deuten auf positive trainingstherapeutische Effekte bei Patienten mit interstitiellen Lungenerkrankungen (ILD ) hin. Patienten profitieren von einem positiven Einfluss auf den 6-Minutengehtest (6-MWT), Dyspnoe, gesundheitsbezogene Lebensqualitat und die maximale Leistungsfahigkeit. Trotz dieser Beobachtungen liegen bisher keine eindeutigen Hinweise fur Therapieempfehlungen und die zugrundeliegenden Mechanismen auf pathophysiologischer Ebene vor. Ziel der in Deutschland generierten 3-Center-Studie (Marburg, Heidelberg, Wangen) war die Untersuchung der klinischen Effekte einer dreimonatigen Ganzkorpervibrationstherapie (WBV) bei Patienten mit ILD und die Erhebung von Messdaten proinflammatorischer Zytokine und muskelspezifischer Biomarker.Methoden: Wir randomisierten 26 Patienten mit verschiedenen, in einem multidisziplinaren Board bestatigten ILD-Diagnosen in eine WBVT Gruppe (n=11, m:6, w:5, Alter: 62 [49;74]), die drei Monate lang an einem standardisierten Ganzkorpervibrationstraining teilnahmen, und 15 Patienten mit ILD (m:9; w:6; Alter: 63 [55;69]) in eine Kontrollgruppe (CTG), die ein Sham-Training bei einer Frequenz von 5Hz ausfuhrte. Das dreimonatige WBV Training wurde auf dem Galileo. Trainingsgerat umgesetzt. Messungen vor Beginn und nach Abschluss des Trainings beinhalteten den 6-MWT, Chair-Rising-Test, die sonographische Erfassung der Querschnittsflache des Musculus quadriceps femoris, Lungenfunktionsparameter, Fragebogen zur gesundheitsbezogenen Lebensqualitat und Serumproben.
Ergebnisse: Wir beobachteten eine signifikant langere 6-Minuten-Gehstrecke (ĢTraining=30,0m [12;67], p=0,024) und eine Abnahme des muskelspezifischen Biomarkers Myostatin (ĢTraining=-464,8.pg/ml [-713; -166,38], p=0,008) in der WBV Gruppe sowie signifikante Ergebnisse im Gruppenvergleich von 6-MWT, Myostatin und IL-6 (6-MWT: ĢKontrolle=4,0m [-9;20], p=0,026; Myostatin: ĢKontrolle=150,4 pg/ml [-305,6; 473,5], p=0,009; IL-6: ĢTraining=-1,00pg/ml vs. ĢKontrolle=0,00pg/ml, p=0,036). Chair-Rising-Test die Muskelquerschnittsflache des Oberschenkels, Lungenfunktionsparameter, gesundheitsbezogene Lebensqualitat und die anderen Serumparameter waren nicht verandert.
Fazit: Die durchgefuhrte Studie demonstriert einen positiven Effekt der WBV auf den 6-MWT und den muskelspezifischen Serummarker Myostatin bei Patienten mit ILD. Die klinisch relevante Verbesserung im 6-MWT deutet auf einen Muskelleistungsvorteil hin, wahrend die Suppression von Myostatin auf die zugrundliegenden physiologischen Mechanismen hinweist. Nach Intervention bleibt ein weiterer Anstieg der IL-6 Werte aus. Zusammenfassend stellt die Ganzkorpervibration eine optimale Trainingstherapie fur Patienten mit interstitiellen Lungenerkrankungen dar.
GID: 5392; Last update: 29.04.2021