To use our website in an optimal way, please activate JavaScript in your Browser.

ORTHODOC, 2008; 04: 8-11

Beeinflussung des Osteoporoserisikos durch Bewegung und Sport – Trainingsstrategien zur Reduktion des Frakturrisikos – Teil 1

Year: 2008

Dr. Simon von Stengel, PD Dr. Wolfgang Kemmler (Artikel aus 2008)
Osteoporoseforschungszentrum, Institut für Medizinische Physik, Universität Erlangen-Nürnberg, Henkestr. 91, 91052 Erlangen

Abstract

Bewegungs- und Sportprogramme beeinflussen das Frakturrisiko doppelt: Über eine geringere Sturzneigung durch Verbesserung des neuromuskulären Leistungszustandes und eine positive Beeinflussung der Knochendichte. Während sich die Sturzhäufigkeit auf verscheidenen Wegen reduzieren lässt (auch sanfte Trainingsformen erzielen Effekte), bedarf es für die "Knochenfestigkeit" spezifischer intensiver Reize. Das Vibrationstraining ist eine innovative Methode, die über beide Pfade das Frakturrisiko senkt.

Keywords: Osteoporose
GID: 1790; Last update: 27.03.2009