To use our website in an optimal way, please activate JavaScript in your Browser.

Osteologie, 2002; 11(1): 25-37

Klinische Diagnostik des Regelkreises Muskel-Knochen am Unterschenkel

Year: 2002

M. Runge, H. Schießl, J. Rittweger
Aerpah-Kliniken Esslingen und Ilshofen, 1/2002 Publication date 2002-03 Aerpah-Kliniken Esslingen und Ilshofen 1 Fa. Stratec Medizintechnik, Pforzheim, Institut für Physiologie, Freie Universität Berlin und Zentrum für Muskel- und Knochenforschung, Fre

Abstract

Die Entstehung von osteoporose-bezogenen Frakturen kann nicht allein aus Knochenparametern abgeleitet werden, denn extravertebrale Frakturen entstehen zu mehr als 90% durch einen Sturz. Erst die altersspezifische Kombination von verminderter Knochenfestigkeit, erhöhter Sturzfrequenz und veränderter Mechanik des Sturzes erklärt den steilen Inzidenzanstieg von proximalen Femurfrakturen mit zunehmendem Alter. Die altersassoziiert verschlechterten neuromuskulären Leistungen haben dabei eine doppelte Beziehung zu alterstypischen Frakturen: sie sind prominente Faktoren in der Sturzgenese und regulieren entsprechend Wolffschem Gesetz und Mechanostattheorie die Knochenfestigkeit.In unserem Konzept werden die entscheidenden Größen des Regelkreises Muskel-Knochen an Unterschenkel und Tibia gemessen und aufeinander bezogen: Knochenstruktur und -festigkeit mit peripherer Quantitativer Computertomographie, gleichzeitig die Muskelquerschnittsfläche der Wade als Surrogat für die habituell einwirkende Kraft. Klinische Verfahren, die sich als prädiktive unabhängige Sturzrisikofaktoren erwiesen haben, geben Hinweis auf Gehfähigkeit, Sturzgefahr und Balance (chair rising Test, Tandemmanöver, Gehgeschwindigkeit). Eine neu entwickelte Kraftmeßplattform (Leonardo-Mechanographie Fa. Novotec, Pforzheim) gestattet die fortlaufende Messung von Kraft, Bewegungsgeschwindigkeit und Muskelleistung während physiologischer Bewegungen, mißt Bewegung physikalisch korrekt als Leistung (Kraft × Geschwindigkeit) in Watt, differenziert das motorische Verhalten in exzentrische und konzentrische Bewegungsphasen, ermöglicht es, Geschwindigkeit und Kraft phasengerecht aufeinander zu beziehen und gibt Hinweise auf die Speicherung von Energie in elastischen Elementen. Die Gesamtheit der Messungen ergibt einen umfassenden Einblick die klinische Situation und in den Regelkreis Muskel-Knochen.

GID: 1054; Last update: 30.01.2008
Download: